Sicherheitsrisiken in Ihrem Unternehmen lauern an jeder Ecke. Schwer zu glauben, dass dabei das größte Risiko der Mensch selbst ist. Täglich greifen Ihre Mitarbeiter auf interne Server und sensible Daten zu, die in einem strengen Sicherheitssystem eingebunden sind. Ein gefundenes Fressen für sogenannte Social Engineers, die durch Annäherung an Ihre Mitarbeiter an vertrauliche Informationen gelangen. Ein großes Problem, über das noch Wenige Bescheid wissen. Nicht verwunderlich also, wenn Ihre Mitarbeiter von Social Engineering Angriffen getroffen werden. Was Social Engineering genau ist und wie Sie Ihre Mitarbeiter sensibilisieren können, verraten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.
Nachdem bereits in Deutschland und ganz Europa teils recht hohe Bußgelder bei DSGVO-Verstößen verhängt wurden, gibt es nun eine einheitliche Berechnung der Bußgelder. Unterm Strich bedeutet das für Ihr Unternehmen: Ein Verstoß wird teuer, selbst kleine Fahrlässigkeiten können schnell in die tausende Euro gehen. Besser also, Sie sorgen vor – hier finden Sie alle Informationen zu den verhängten Strafen und wie eine Bußgeldberechnung jetzt in der Praxis aussehen kann.
Erinnern Sie sich? Vor etwas mehr als einem Jahr brach bei den meisten Unternehmen in der Europäischen Union Hysterie und Panik aus. Es war die Zeit kurz vor dem Start der DSGVO. Noch in buchstäblich letzter Minute wurden Auftragsverarbeitungsverträge formuliert, Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten erstellt und die Datenschutzerklärungen auf Websites gestellt. Inzwischen ist die DSGVO im Alltag angekommen und die meisten Firmen haben ihre Hausaufgaben gemacht. Wirklich alles schon fertig oder doch noch mittendrin? Heute bekommen Sie hier einen Überblick, was wirklich wichtig ist und was von Ihnen noch erledigt werden sollte.
Seit 25.05.2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die zahlreichen Unternehmen die Schweißperlen auf die Stirn getrieben hat. Am 14.06.2018 werfe ich bei einem Vortrag bei der Veranstaltungsreihe TTR-konkret in Tübingen einen ersten Blick zurück: Was hat sich in den 4 Wochen nach Start der DSGVO getan?
Um das Thema komm keiner herum: Die DSGVO. Bis zum 25. Mai müssen alle Neuerungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt sein. Doch was genau ist im Marketing zu tun? Mit dieser Frage habe ich mich in meinen Beitrag zur Sonderausgabe “EU-DSGVO – Den Service datenschutzkonform gestalten” der SERVICE TODAY beschäftigt. Darin finden Sie alle wichtigen Schritte, die Sie auf dem Weg zur DSGVO-Konformität berücksichtigen müssen.
Der LfDI hat einen neuen Ratgebers für den Beschäftigten-Datenschutz veröffentlicht, in dem auf die Besonderheiten des Beschäftigtendatenschutzes eingegangen wird. Anhand typischer Fallbeispiele wird beschrieben, was im Unternehmensalltag so alles schief laufen kann und wie Sie es im Zuge der DSGVO besser machen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir in unserem Blog auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.