up

Knowledge-Base

Wie können wir helfen?

Überblick über die wichtigsten Arten von Cyberangriffen

Erkenne die häufigsten Bedrohungen und schütze dein Unternehmen effektiv
TL;DR

Cyberangriffe sind vielseitig und stellen eine ernste Bedrohung für Unternehmen jeder Größe dar. Zu den häufigsten Angriffsmethoden gehören Phishing, Malware, Ransomware, Brute-Force-Angriffe und DoS/DDoS-Attacken. Diese Angriffe zielen darauf ab, Daten zu stehlen, Systeme zu beschädigen oder die Geschäftskontinuität zu gefährden. In diesem Artikel erfährst du, wie die verschiedenen Angriffstypen funktionieren, woran du sie erkennen kannst und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deine IT-Infrastruktur zu schützen.

Warum ist das Wissen über Cyberangriffe wichtig?

Cyberangriffe sind eine stetige Gefahr in der digitalen Welt. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) werden häufig Opfer, da ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen oft unzureichend sind. Die Schäden reichen von Datenverlust und finanziellen Einbußen bis hin zu langfristigen Imageschäden. Daher ist es entscheidend, die wichtigsten Arten von Cyberangriffen zu kennen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu implementieren.

Die häufigsten Arten von Cyberangriffen – Erklärungen und Schutzmaßnahmen

Bedrohungen in der digitalen Welt kommen in vielen Formen und zielen auf unterschiedliche Schwachstellen ab. Von gezielten Täuschungsmanövern bis hin zu komplexen technischen Angriffen – die Vielfalt der Methoden macht es schwer, sich ohne spezifisches Wissen effektiv zu schützen. Unternehmen jeder Größe sind betroffen, wobei insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) häufig im Fokus stehen, da sie oft nicht über die nötigen Ressourcen für umfassende Sicherheitsmaßnahmen verfügen.

Angriffe lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Angriffe, die den Faktor Mensch ausnutzen, solche, die auf Schwachstellen in IT-Systemen zielen, und solche, die Netzwerke oder Webanwendungen kompromittieren. Jeder Angriffstyp hat seine eigenen Merkmale, Auswirkungen und Verteidigungsstrategien. Deshalb ist es entscheidend, die Angriffsmethoden zu verstehen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu einem Vorfall kommt.

Im Folgenden beleuchten wir die häufigsten Arten von Cyberangriffen und geben dir konkrete Tipps, wie du dich und dein Unternehmen effektiv schützen kannst.

1. Phishing-Angriffe

Was ist ein Phishing-Angriff?

Phishing ist eine Angriffsmethode, bei der Cyberkriminelle gefälschte E-Mails oder Webseiten nutzen, um sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern zu stehlen. Diese Angriffe zielen darauf ab, das Vertrauen der Opfer auszunutzen und sie dazu zu bringen, freiwillig Informationen preiszugeben.

Wer ist betroffen?

Phishing kann jeden treffen: Unternehmen mit vielen Mitarbeitern, die E-Mails bearbeiten, sind besonders anfällig. Banken, E-Commerce-Plattformen oder andere datensensitive Branchen sind häufige Ziele.

Wie schützt du dich vor Phishing-Angriffen?

  • Schulungen: Regelmäßige Sensibilisierungsmaßnahmen für alle Mitarbeitenden helfen, verdächtige E-Mails zu erkennen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Eine zusätzliche Sicherheitsebene schützt Zugänge effektiv.
  • E-Mail-Sicherheitslösungen: Tools wie DMARC, SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (DomainKeys Identified Mail) erkennen und blockieren gefälschte Absender.

2. Malware-Angriffe

Was ist Malware?

Malware (bösartige Software) ist ein Sammelbegriff für Viren, Trojaner, Ransomware und Spyware. Diese Programme infiltrieren Systeme, um Daten zu stehlen, Geräte zu beschädigen oder Benutzer auszuspionieren.

Wer ist betroffen?

Malware-Angriffe betreffen Unternehmen jeder Größe, insbesondere solche ohne regelmäßige Software-Updates oder mit unsicheren Netzwerken.

Wie schützt du dich vor Malware?

  • Antivirensoftware: Installiere aktuelle Sicherheitsprogramme.
  • Netzwerksegmentierung: Begrenze die Ausbreitung von Malware, indem du Netzwerke in kleinere Abschnitte unterteilst.
  • Regelmäßige Updates: Halte Betriebssysteme und Software auf dem neuesten Stand.

3. Ransomware

Was ist Ransomware?

Ransomware verschlüsselt Daten und verlangt ein Lösegeld (engl. „ransom“), um sie wieder freizugeben. Ein bekanntes Beispiel ist der WannaCry-Angriff, der 2017 weltweit zahlreiche Unternehmen lahmlegte.

Wer ist betroffen?

Unternehmen, die Daten online speichern oder auf ihre Systeme angewiesen sind, wie z. B. Krankenhäuser oder Produktionsunternehmen, sind häufig betroffen.

Wie schützt du dich vor Ransomware?

  • Regelmäßige Backups: Speichere Daten offline und teste regelmäßig die Wiederherstellung.
  • E-Mail-Filter: Blockiere Anhänge oder Links aus unbekannten Quellen.
  • Rechte-Management: Beschränke den Zugriff auf kritische Daten auf ein Minimum.

4. DoS/DDoS-Angriffe (Denial-of-Service)

Was ist ein DoS/DDoS-Angriff?

Ein DoS-Angriff überlastet Server mit einer Flut von Anfragen, sodass legitime Nutzer keinen Zugriff mehr haben. Bei einem DDoS-Angriff (Distributed Denial-of-Service) nutzen Angreifer ein Botnetz – eine Vielzahl gehackter Geräte.

Wer ist betroffen?

E-Commerce-Plattformen, Behörden oder Unternehmen mit hoher Abhängigkeit von Online-Diensten sind häufige Ziele.

Wie schützt du dich vor DoS/DDoS-Angriffen?

  • DDoS-Schutzdienste: Anbieter wie Cloudflare oder Akamai schützen vor Überlastungen.
  • Redundanz: Verteile Server-Lasten auf mehrere Standorte.
  • Intrusion-Prevention-Systeme (IPS): Diese blockieren verdächtige Anfragen.

5. Brute-Force-Angriffe

Was ist ein Brute-Force-Angriff?

Bei einem Brute-Force-Angriff versuchen Angreifer, Passwörter durch systematisches Ausprobieren zu erraten. Besonders unsichere Passwörter wie „123456“ oder „Passwort“ sind hier anfällig.

Wer ist betroffen?

Unternehmen mit schwachen Passwortrichtlinien oder veralteten Login-Systemen sind besonders gefährdet.

Wie schützt du dich vor Brute-Force-Angriffen?

  • Komplexe Passwörter: Verwende Passwörter mit mindestens 12 Zeichen und Sonderzeichen.
  • Login-Beschränkungen: Blockiere Konten nach mehreren fehlgeschlagenen Anmeldungen.
  • Passwort-Manager: Tools wie LastPass oder Bitwarden helfen, sichere Passwörter zu generieren und zu speichern.

6. SQL-Injection-Angriffe

Was ist eine SQL-Injection?

SQL-Injection ist ein Angriff, bei dem schädlicher SQL-Code in Eingabefelder oder URLs eingefügt wird. Dadurch können Angreifer auf Datenbanken zugreifen und vertrauliche Informationen auslesen oder manipulieren.

Was ist betroffen?

Webseiten und Anwendungen, die Benutzereingaben nicht ausreichend validieren, sind besonders gefährdet.

Wie schützt du dich vor SQL-Injections?

  • Prepared Statements: Verwende vordefinierte SQL-Abfragen, um Eingaben sicher zu machen.
  • Eingabevalidierung: Prüfe und bereinige alle Benutzereingaben.
  • Web Application Firewall (WAF): Blockiere schädliche Anfragen in Echtzeit.

7. Man-in-the-Middle-Angriffe (MitM)

Was ist ein MitM-Angriff?

Ein MitM-Angriff tritt auf, wenn ein Angreifer sich zwischen zwei Kommunikationspartner schaltet und Daten abfängt. Ungesicherte WLAN-Netzwerke sind ein häufiger Angriffspunkt.

Wer ist betroffen?

Unternehmen und Privatpersonen, die auf unverschlüsselte Verbindungen oder öffentliche Netzwerke angewiesen sind.

Wie schützt du dich vor MitM-Angriffen?

  • VPN: Ein virtuelles privates Netzwerk verschlüsselt die Kommunikation und verhindert Angriffe.
  • HTTPS: Stelle sicher, dass deine Website SSL/TLS verwendet.
  • Sichere WLAN-Verbindungen: Nutze moderne Verschlüsselungen wie WPA3.

8. Cross-Site Scripting (XSS)

Was ist XSS?

Cross-Site Scripting (XSS) ist ein Angriff, bei dem schädliche Skripte in Webanwendungen eingeschleust werden. Besucher führen diese Skripte unwissentlich aus, was z. B. den Diebstahl von Session-Cookies ermöglicht.

Wer ist betroffen?

Webentwickler und Betreiber von Webseiten mit Benutzereingaben, wie Kontaktformulare oder Login-Seiten.

Wie schützt du dich vor XSS-Angriffen?

  • Content Security Policies (CSP): Begrenze, welche Skripte auf einer Website ausgeführt werden dürfen.
  • Eingabevalidierung: Prüfe und bereinige alle Benutzereingaben.
  • Escape-Outputs: Verwende Methoden, um eingebettete Skripte unschädlich zu machen.

9. Weitere relevante Angriffs-Szenarien aus den OWASP Top Ten

Die Open Web Application Security Project (OWASP) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Software-Sicherheit widmet. Eines ihrer bekanntesten Projekte ist die OWASP Top Ten, eine regelmäßig aktualisierte Liste der kritischsten Sicherheitsrisiken für Webanwendungen. Diese Liste dient als Standard für Entwickler und Sicherheitsexperten, um die häufigsten und gefährlichsten Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Neben den bereits besprochenen Angriffen identifiziert die OWASP Top Ten weitere bedeutende Sicherheitsrisiken:

1. Unsichere Deserialisierung

Was bedeutet das?
Bei der Deserialisierung werden Datenstrukturen oder Objekte aus einem Format in ein Programm geladen. Unsichere Deserialisierung tritt auf, wenn Angreifer manipulierte Daten einschleusen, die beim Laden unerwünschten Code ausführen oder die Anwendung zum Absturz bringen.

Wer ist betroffen?
Anwendungen, die unkontrolliert Daten von externen Quellen laden und verarbeiten, sind besonders gefährdet.

Wie schützt du dich?

  • Eingabevalidierung: Überprüfe und bereinige alle deserialisierten Daten.
  • Verwendung sicherer Bibliotheken: Nutze Bibliotheken, die bekannte Sicherheitsmechanismen implementieren.
  • Vermeidung der Deserialisierung unbekannter Daten: Lade nur vertrauenswürdige Datenquellen.

2. Verwendung von Komponenten mit bekannten Schwachstellen

Was bedeutet das?
Viele Anwendungen nutzen Drittanbieter-Komponenten oder -Bibliotheken. Wenn diese Komponenten bekannte Sicherheitslücken aufweisen und nicht aktualisiert werden, können Angreifer diese Schwachstellen ausnutzen.

Wer ist betroffen?
Entwickler, die externe Bibliotheken oder Frameworks in ihre Anwendungen integrieren, ohne regelmäßig Updates durchzuführen.

Wie schützt du dich?

  • Regelmäßige Updates: Halte alle Komponenten und Bibliotheken auf dem neuesten Stand.
  • Sicherheitsüberprüfungen: Nutze Tools, die Schwachstellen in verwendeten Komponenten identifizieren.
  • Verwendung vertrauenswürdiger Quellen: Beziehe Komponenten nur aus sicheren und bekannten Repositories.

3. Unzureichende Protokollierung und Überwachung

Was bedeutet das?
Ohne ausreichende Protokollierung (Logging) und Überwachung bleiben sicherheitsrelevante Ereignisse unbemerkt. Dies erschwert die Erkennung und Reaktion auf Angriffe.

Wer ist betroffen?
Unternehmen ohne effektive Monitoring-Systeme oder klar definierte Incident-Response-Prozesse.

Wie schützt du dich?

  • Implementierung umfassender Protokollierung: Zeichne sicherheitsrelevante Ereignisse detailliert auf.
  • Echtzeit-Überwachung: Setze Systeme ein, die Anomalien und verdächtige Aktivitäten erkennen.
  • Incident-Response-Pläne: Entwickle und teste Prozesse zur schnellen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

10. Nützliche Ressourcen für KMU

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es oft eine Herausforderung, mit den aktuellen Sicherheitsbedrohungen Schritt zu halten. Glücklicherweise bieten verschiedene Organisationen hilfreiche Ressourcen:

  • OWASP: Bietet umfassende Informationen zu Websicherheitsrisiken und Best Practices. Die OWASP Top Ten ist ein guter Ausgangspunkt.
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Das BSI stellt spezifische Leitfäden für KMU bereit, wie die Broschüre Cybersicherheit für KMU, die einen verständlichen Einstieg in die IT-Sicherheit bietet.
  • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076: Ein standardisiertes Beratungsangebot für KMU, um das eigene Cyberrisiko zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Weitere Informationen zum CyberRisikoCheck findest du hier.

Diese Ressourcen bieten praxisnahe Anleitungen und Tools, um die IT-Sicherheit in deinem Unternehmen zu verbessern.

Handeln statt abwarten: Schütze dein Unternehmen vor Cyberangriffen!

Möchtest du dein Unternehmen umfassend vor Cyberangriffen schützen? Kontaktiere uns jetzt, um Schwachstellen zu identifizieren und deine IT-Sicherheit zu verbessern!

Letzte Aktualisierung: 
29.11.2024
* Bitte beachte, dass manche Links in diesem Text Affiliate-Links sind. Wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, weiterhin kostenfreie und wertvolle Inhalte für dich zur Verfügung zu stellen. Danke für deine Unterstützung.

Wir helfen dir gerne weiter

Nicht das gewünschte gefunden? Dann schreibe uns, wie wir dir weiterhelfen können: